Der Aufbau einer tragenden und fördernden Beziehung zur Klientin, zum Klienten
Die Schaffung einer stützenden Tagesstruktur
Erkennen von Krisensituationen
Frühzeitige Krisenintervention (engmaschige Betreuungs- und Gesprächsangebote)
Förderung eines bewussten, aktiven Umgangs mit Krankheitssymptomen mittels Information und Beratung (Edukation)
Unterstützung im Medikamentenmanagement
Unterstützung beim Erhalten, Aktivieren, Trainieren von lebenspraktischen Tätigkeiten (z.B. Einkaufen, Menüplanung)
Unterstützung bei der Wahrnehmung von sozialen Rechten und Pflichten (z.B. Begleitung zu Behördengängen und zu schwierigen Arzt- oder Gesprächsterminen)
Entlastungs- und Beratungsgespräche mit Angehörigen
Zusammenarbeit mit involvierten Fachpersonen und Diensten